TV-Programm

From 0:20

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Ypern

Dies ist die Geschichte, wie eine einzigartige britische Tunnelbautechnik, die für den Schlamm in Flandern entwickelt wurde, eingesetzt wurde, um ... more während des grausamen Grabenkriegs im Ypernbogen (Frontstellung in Belgien) strategisches Terrain zu gewinnen.

From 1:20

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Somme

Die Erkundung neu entdeckter Festungen, Unterstände und Bunker erzählt die Geschichte der innovativen deutschen Technik, die die Verteidigungsanlagen resistent gegen massive Bombardierungen machte.

From 2:15

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Vauquois

Drei Jahre lang sprengten sich Deutsche und Franzosen gegenseitig mit massiven Explosionen in die Luft, wobei sie ein Labyrinth unterirdischer ... more Stollen und Tunnel benutzten. Die ganze Geschichte wird durch die erhaltenen Tagebücher von Herman Hoppe erzählt, einem deutschen Ingenieur, der viele der Tunnel gebaut hat.

From 3:10

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Col di Lana

Die größte Mine, die an der italienischen Front gesprengt wurde, zerstörte buchstäblich die halbe Bergflanke dieses strategischen Punktes in den ... more Dolomiten. In dieser Folge werden die Schützengräben und Stollen erkundet und Nachfahren der Österreicher und Italiener interviewt, die unter und über diesem tückischen Terrain kämpften.

From 4:00

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Monte Paterno

Ein persönlicher Bericht über die tragischen Kämpfe, die sich in den tiefen Schluchten der Dolomiten abspielten und von den Männern ... more das fast Unmögliche verlangten: Das Graben der Tunnel durch massiven Granit bei eisigem Wetter.

From 5:00

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Ypern

Dies ist die Geschichte, wie eine einzigartige britische Tunnelbautechnik, die für den Schlamm in Flandern entwickelt wurde, eingesetzt wurde, um ... more während des grausamen Grabenkriegs im Ypernbogen (Frontstellung in Belgien) strategisches Terrain zu gewinnen.

From 5:55

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Somme

Die Erkundung neu entdeckter Festungen, Unterstände und Bunker erzählt die Geschichte der innovativen deutschen Technik, die die Verteidigungsanlagen resistent gegen massive Bombardierungen machte.

From 6:55

Der Erste Weltkrieg unter Tage: Vauquois

Drei Jahre lang sprengten sich Deutsche und Franzosen gegenseitig mit massiven Explosionen in die Luft, wobei sie ein Labyrinth unterirdischer ... more Stollen und Tunnel benutzten. Die ganze Geschichte wird durch die erhaltenen Tagebücher von Herman Hoppe erzählt, einem deutschen Ingenieur, der viele der Tunnel gebaut hat.

From 7:50

Antarktis – Tage des Lichts

Die Antarktis erlebt während der "Tage des Lichts" ihre magischsten Momente. Während des antarktischen Sommers strahlt die Landschaft in hellem ... more Sonnenlicht, das das Eis in funkelnde Kristalle verwandelt. Robben sonnen sich auf Eisschollen, Pinguine watscheln über das Eis, und majestätische Wale durchqueren die glitzernden Gewässer. Diese Tage sind ein Fest für Forscher und Entdecker, die die einzigartige Schönheit und die Geheimnisse dieses faszinierenden Kontinents erleben möchten.

From 8:10

Teleshopping

Teleshopping
From 12:25

Männer und Maschinen – Ein Puma im Feld

Season @e, Episode 14

Die Dokumentation "Männer und Maschinen: Ein Puma im Feld" zeigt den modernen Puma-Mähdrescher und dessen revolutionären Einsatz in der Landwirtschaft. ... more Sie beleuchtet, wie dieser Mähdrescher die Ernteprozesse durch Geschwindigkeit und Präzision optimiert und Landwirten hilft, ihre Erträge zu maximieren. Interviews und beeindruckende Aufnahmen aus dem Feld verdeutlichen die Vorteile der modernen Agrartechnologie.

From 13:20

Männer und Maschinen – Maulwurf aus Stahl

Season @e, Episode 1

In dieser Folge der Reihe Männer und Maschinen geht es um die Baustelle des Albvorlandtunnels zwischen Stuttgart und Ulm in ... more Baden-Württemberg. Dort kommen zwei gigantische Tunnelbohrmaschinen der Firma Herrenknecht aus dem baden-württembergischen Schwanau zum Einsatz, mit denen Röhren durch den massiven Stein gebohrt werden.

From 13:50

Teleshopping

Teleshopping
From 16:15

Tiere vor der Kamera – Highway durch die Rocky Mountains – Frühling

Dokumentation, Tiere & Natur Host: Ernst Arendt

Arendt und Schweiger führen durch die Rocky Mountains, bremsen für Bisonherden und zeigen faszinierende Tierbeobachtungen entlang des Highways. Die Reise ... more vom Yellowstone Nationalpark bis ins Hochgebirge auf über 4.000 Meter Höhe offenbart Wölfe beim Jagen, Wasseramseln beim Nestbau und Bären im Konflikt mit Wölfen. Die Fahrt ist lehrreich und amüsant, mit Augenzwinkern kommentiert.

From 17:10

Tiere vor der Kamera – Highway durch die Kaktuswüste

Dokumentation, Tiere & Natur Host: Ernst Arendt

Arendt und Schweiger zeigen uns den Roadrunner in voller Fahrt zur nächsten Fast-Food-Bude in Nordamerikas Wüsten. Von Arizona über Neu ... more Mexiko bis zur blühenden Mojave-Wüste in Kalifornien führt die unterhaltsame Reise. Nachts kommen Buschratten und Kängururatten zum Lager, begleitet vom Ruf der Elfeneule. Gilamonster und blühende Kakteen vervollständigen das Bild. Trotz der Stacheln sammeln Arendt/Schweiger unterhaltsame Geschichten entlang des Kaktuswüsten-Highways.

From 18:00

08/15

„08/15“ (1954) ist der erste Teil einer Trilogie, die in einer Wehrmachts-Kaserne 1939 spielt. Die Soldaten der 3. Batterie leiden ... more unter dem Drill von Hauptwachtmeister Schulz. Besonders der musikbegeisterte Kanonier Vierbein wird schikaniert. Sein Kamerad Asch hilft ihm, sich zu wehren und deckt die Missstände der Vorgesetzten auf. Der Film endet mit dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs, während die Soldaten Hitlers Rede lauschen.

From 20:15

08/15 – In der Heimat

„08/15 in der Heimat“ (1955) ist der dritte Teil der Trilogie und thematisiert das Kriegsende. Der Film zeigt, wie Nazifunktionäre ... more in der US-Besatzungszone zu vermeintlichen Widerstandskämpfern werden. Während das Bataillon um Kowalski versucht, die Niederlage zu überstehen, nutzen SS-Angehörige die Verwirrung für kriminelle Machenschaften und Soldaten versuchen, sich als Zivilisten auszugeben. Der Film beleuchtet die Verantwortungslosigkeit der Protagonisten in der Nachkriegszeit.

From 22:10

Die Blockade von Leningrad – In der Falle

Vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944 dauert die Belagerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht. 872 Tage bleibt ... more die Stadt von den Deutschen eingeschlossen. Verzweiflung, Hunger und Kannibalismus sind die Folge. Erst als Hilfslieferungen über den Ladogasee die Stadt erreichen, entspannt sich im Frühjahr 1942 die Lage, doch entgegen den Beteuerungen der sowjetischen Propaganda gelingt es auch weiterhin nicht, alle Menschen in Leningrad satt zu machen.

From 23:00

Die Blockade von Leningrad – Hunger

Vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944 dauert die Belagerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht. Weit über eine ... more Million Menschen kommen in dieser Zeit ums Leben. Es ist eine unglaubliche Geschichte von Heldenmut und menschlichem Versagen – und eines der schlimmsten deutschen Kriegsverbrechen während des Zweiten Weltkriegs. Der unbeugsame Wille und die Leidensfähigkeit der Bevölkerung der Stadt Peters des Großen sind bis heute ein Mythos.

From 23:50

Die Blockade von Leningrad – Überleben

Vom 8. September 1941 bis zum 27. Januar 1944 dauert die Belagerung Leningrads durch die deutsche Wehrmacht. Die britische Historikerin ... more Anna Reid beschreibt in ihrem Buch „Blockade“ das Geschehen von 1941 und 1942 auf der Basis von NKWD-Akten und Zeitzeugenberichten umfassend und neu. Michael Kloft hat sie für diese Dokumentation ausführlich befragt. Co-Autorin Anna Sadovnikowa ist es gelungen, in ihrer Heimatstadt St.Petersburg Zeitzeugen zu finden, die sich an die dramatischen Ereignisse erinnern.