TV-Programm

Ab 0:10

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Die Ardennenoffensive

Folge 7 Dokumentation

Die deutsche Armee erleidet bittere Niederlagen. Doch auch nach zahlreichen Rückschlägen und vereitelten Attentaten will Hitler den Krieg unbedingt gewinnen. ... mehr Mit der Ardennenoffensive plant er den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern, um den Alliierten den Nachschub abzuschneiden. Mit einem 90 Minuten währenden Artilleriefeuer eröffnen die Deutschen schließlich die vorletzte zum Scheitern verurteilte Offensive an der Westfront.

Ab 1:05

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Bomben über Dresden

Folge 8 Dokumentation

Im Sommer des Jahres 1940 weigert sich ein umkämpftes Großbritannien unter der Führung des neuen Premierministers Winston Churchill, sich mit ... mehr den Nationalsozialisten zu arrangieren. Infolgedessen weiten sich in den kommenden Kriegsjahren gezielte Luftangriffe von beiden Seiten zu beispiellosen Anschlägen der jeweiligen Luftwaffe aus, bis die britische Royal Air Force Dresden in Schutt und Asche legt.

Ab 1:55

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Befreiung von Buchenwald

Folge 9 Dokumentation

Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg ermöglichte Hitler, einen Sündenbock zu kreieren: die Juden. Als 1944 die ersten Lager von ... mehr den Russen befreit wurden, weigerten sich Weltmedien, die grausamen Bilder zu veröffentlichen. Die Geschichten über Gaskammern und Öfen seien sowjetische Propaganda. Erst im April 1945, als die Amerikaner das Lager Buchenwald befreiten, wurde dem Rest der Welt klar, was das Hitler-Regime getan hatte.

Ab 2:50

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Hiroshima

Folge 10 Dokumentation

Die letzten Stunden des Zweiten Weltkrieges veränderten den Lauf der Geschichte und das Leben von über 130.000 Menschen. Der Krieg ... mehr zwischen Amerika und Japan wurde immer brutaler, eine Kapitulation schien für beide Seiten undenkbar. Zum ersten und bislang einzigen Mal warfen die USA im August 1945 zwei Atombomben über Japan ab. Noch heute streiten Historiker darüber, wer den Pazifikkrieg zu verantworten hatte.

Ab 3:40

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Die Ardennenoffensive

Folge 7 Dokumentation

Die deutsche Armee erleidet bittere Niederlagen. Doch auch nach zahlreichen Rückschlägen und vereitelten Attentaten will Hitler den Krieg unbedingt gewinnen. ... mehr Mit der Ardennenoffensive plant er den Hafen von Antwerpen zurückzuerobern, um den Alliierten den Nachschub abzuschneiden. Mit einem 90 Minuten währenden Artilleriefeuer eröffnen die Deutschen schließlich die vorletzte zum Scheitern verurteilte Offensive an der Westfront.

Ab 4:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Bomben über Dresden

Folge 8 Dokumentation

Im Sommer des Jahres 1940 weigert sich ein umkämpftes Großbritannien unter der Führung des neuen Premierministers Winston Churchill, sich mit ... mehr den Nationalsozialisten zu arrangieren. Infolgedessen weiten sich in den kommenden Kriegsjahren gezielte Luftangriffe von beiden Seiten zu beispiellosen Anschlägen der jeweiligen Luftwaffe aus, bis die britische Royal Air Force Dresden in Schutt und Asche legt.

Ab 5:20

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Befreiung von Buchenwald

Folge 9 Dokumentation

Die Niederlage Deutschlands im Ersten Weltkrieg ermöglichte Hitler, einen Sündenbock zu kreieren: die Juden. Als 1944 die ersten Lager von ... mehr den Russen befreit wurden, weigerten sich Weltmedien, die grausamen Bilder zu veröffentlichen. Die Geschichten über Gaskammern und Öfen seien sowjetische Propaganda. Erst im April 1945, als die Amerikaner das Lager Buchenwald befreiten, wurde dem Rest der Welt klar, was das Hitler-Regime getan hatte.

Ab 6:15

Hitlers Geldgeber: Hitler und die industrielle Elite

Deutschland, 1937. Mit der rücksichtlosen Durchsetzung seiner Wirtschaftspolitik scheint Hitler sein Versprechen einzulösen, Deutschland innerhalb von vier Jahren zurück zu ... mehr Wohlstand und Wachstum zu führen. Der Wiederaufstieg hatte jedoch düstere Seiten, und während Deutschland sich in seinem zurückgewonnenen Glanz sonnte, verkauften Hitler und seine Schergen Deutschlands Seele. Diese Folge enthüllt, wie die Nazis mit der finanziellen Unterstützung der industriellen Eliten die Macht übernahmen.

Ab 7:15

Teleshopping

Teleshopping
Ab 11:15

Winterwildnis – Tierische Überlebenskünstler

In der Winterwildnis zeigen Tiere wahre Überlebenskünste. Sie passen sich den extremen Bedingungen an, indem sie ihre Körper isolieren, Nahrung ... mehr suchen und speichern. Einige ziehen sich zurück, um zu überwintern, während andere sich an die Kälte anpassen. Schneebedeckte Landschaften bieten Herausforderungen, aber auch Nahrung und Schutz für diese beeindruckenden Geschöpfe, die in der kalten Jahreszeit ihre Stärke und Anpassungsfähigkeit unter Beweis stellen.

Ab 11:35

Tiere vor der Kamera – Der schnellste Vogel im Wilden Westen

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Roadrunner, es gibt ihn nicht nur als Comicfigur, es gibt ihn wirklich. Und rennen kann er so schnell und wendig, ... mehr dass man fast vergisst, dass er als Vogel eigentlich fliegen müsste. In Südarizona, haben Arendt/Schweiger gefilmt, wie es bei Roadrunners so zugeht: Was macht er, um bei seiner Angebeteten zu landen? Wie wärmt er sich nach einer durchfrorenen Nacht auf? Vom Nestbau bis zum Ausfliegen waren Arendt/Schweiger mit ihrer Kamera dabei. Dramatischer Höhepunkt: Der Kampf mit einer Klapperschlange.

Ab 12:30

Tiere vor der Kamera – Im Land der Riesenkakteen

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

In Südarizona ersetzen Riesenkakteen die Bäume. Spechte meißeln Höhlen, Greifvögel bauen Horste. Die trockene Landschaft beheimatet erstaunliche Tiere wie Wüstenschildkröten, ... mehr Krötenechsen und das beeindruckende Gilamonster. Einige Tiere meiden die Hitze des Tages und aktivieren sich nachts, darunter der Kaktuskauz, die Colorado-Kröte und Känguruhratten. Die Kakteenblüte lockt bunte Vögel an, ein Farbenrausch für die Kamera.

Ab 13:25

Männer und Maschinen – Ein Puma im Feld

Staffel @e, Folge 14

Die Dokumentation "Männer und Maschinen: Ein Puma im Feld" zeigt den modernen Puma-Mähdrescher und dessen revolutionären Einsatz in der Landwirtschaft. ... mehr Sie beleuchtet, wie dieser Mähdrescher die Ernteprozesse durch Geschwindigkeit und Präzision optimiert und Landwirten hilft, ihre Erträge zu maximieren. Interviews und beeindruckende Aufnahmen aus dem Feld verdeutlichen die Vorteile der modernen Agrartechnologie.

Ab 14:25

Männer und Maschinen – Maulwurf aus Stahl

Staffel @e, Folge 1

In dieser Folge der Reihe Männer und Maschinen geht es um die Baustelle des Albvorlandtunnels zwischen Stuttgart und Ulm in ... mehr Baden-Württemberg. Dort kommen zwei gigantische Tunnelbohrmaschinen der Firma Herrenknecht aus dem baden-württembergischen Schwanau zum Einsatz, mit denen Röhren durch den massiven Stein gebohrt werden.

Ab 15:25

Männer und Maschinen – Mobile Monster-Krane

Staffel @e, Folge 2

Diese Folge von Männer und Maschinen dreht sich rund um das Thema Monster-Krane, denn ohne diese einarmigen Riesen läuft auf ... mehr Großbaustellen gar nichts. Diese Kraftprotze, wie zum Beispiel der Neunachser LTM 11200-9.1. mit einem hundert Meter langem Teleskopausleger und einer Traglast von maximal 1200 Tonnen, werden überall eingesetzt, wo viel bewegt werden muss, wie zum Beispiel beim Bau von Windkraftanlagen.

Ab 16:25

Tiere vor der Kamera – Mit den Singschwänen nach Island

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Ernst Arendt und Hans Schweiger verfolgten die Singschwäne von Deutschland bis nach Island, wo sie im Frühling ihre Brutsaison verbringen. ... mehr Die raue und urige Natur der Sageninsel bildet eine passende Kulisse für ihren eleganten Anblick. Während eines Sommers begleiteten die Tierfilmer die Schwäne an einem abgelegenen See in der Tundra, dokumentierten ihr Brüten und das Aufziehen der Jungen. Ihre Bilder zeugen von ästhetischer Schönheit.

Ab 17:20

Tiere vor der Kamera – Die Nächte der Tasmanischen Teufel

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Der Tasmanische Teufel, es gibt ihn nicht nur als Comicfigur, es gibt ihn wirklich. Schlimmes wird ihm nachgesagt, viele Geschichten ... mehr ranken sich um ihn. Wir wollten uns selber ein Bild machen. Jetzt stehen wir im nächtlichen, tasmanischen Wald. Der Vollmond lässt schemenhaft die Umrisse der Bäume ahnen, vor uns Spotscheinwerfer und Kamera schussbereit. Ein leises Rascheln, es kommt langsam näher. Ein Schnüffeln in der Dunkelheit. - Licht, Kamera und vor uns, der leibhaftige Tasmanische Teufel.

Ab 18:15

08/15 – In der Heimat

„08/15 in der Heimat“ (1955) ist der dritte Teil der Trilogie und thematisiert das Kriegsende. Der Film zeigt, wie Nazifunktionäre ... mehr in der US-Besatzungszone zu vermeintlichen Widerstandskämpfern werden. Während das Bataillon um Kowalski versucht, die Niederlage zu überstehen, nutzen SS-Angehörige die Verwirrung für kriminelle Machenschaften und Soldaten versuchen, sich als Zivilisten auszugeben. Der Film beleuchtet die Verantwortungslosigkeit der Protagonisten in der Nachkriegszeit.

Ab 20:15

Der Arzt von Stalingrad

„Der Arzt von Stalingrad“ (1957) ist ein Kriegs- und Liebesdrama, in dem Dr. Fritz Böhler im sowjetischen Kriegsgefangenenlager 5110/47 gefangen ... mehr ist. Er kämpft um das Wohl seiner Mitgefangenen und entwickelt eine verbotene Romanze mit der Lagerärztin Alexandra. Der Film thematisiert Mitmenschlichkeit und die Schrecken des Krieges.

Ab 22:25

Als der Krieg nach Deutschland kam – Der Weg nach Köln

Dokumentation

Nach den schweren Kämpfen der Amerikaner 1944 in den Ardennen und Hürthgenwald starteten die amerikanischen Truppen eine Großoffensive im Februar ... mehr 1945, die das Ende des Dritten Reichs bedeuten sollte. Ob noch nicht veröffentlichte Szenen oder Armeeberichte und Tagebücher - die Dokumentation rekonstruiert die Geschehnisse des amerikanischen Vormarsches.

Ab 23:20

Als der Krieg nach Deutschland kam – Über den Rhein

Dokumentation

Begleitet von 40 Kameramännern des US-Signal Corps begannen die amerikanischen Truppen ihren Einsatz. Sie befreiten Deutschland aus dem Hitler-Regime der ... mehr Nazis. In der Dokumentation werden die atemberaubenden Aufnahmen zum Untergang des Nazideutschlands der 40er Jahre gezeigt.