TV-Programm

Ab 0:25

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Blitzkrieg

Folge 1 Dokumentation

Nach dem Einmarsch von Hitlers Truppen in Polen erklären Großbritannien und Frankreich Deutschland den Krieg. Als Ablenkungsmanöver beginnt die Wehrmacht ... mehr den Westfeldzug und marschiert in die Niederlande, Belgien und Luxemburg ein. Dabei kommen die Soldaten schnell voran und erreichen nach zehn Tagen die Atlantikküste. Die Alliierten sitzen in der Falle - die Operation „Dynamo“ ist ihre letzte Möglichkeit den deutschen Soldaten zu entkommen.

Ab 1:15

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Kampf über England

Folge 2 Dokumentation

Nach der Niederlage Frankreichs 1940 scheint die nationalsozialistische Kriegsmaschinerie unaufhaltsam zu sein. In seinem Wahn versuchte Hitler, mit geplanten Luftangriffen ... mehr die Kapitulation Großbritanniens zu erzwingen. Sein Ziel war es, durch die Vernichtung der Royal Air Force die Herrschaft über den britischen Luftraum zu erringen. Die Dokumentation blickt auf den Kampf der militärischen Giganten am Himmel über England.

Ab 2:10

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Pearl Harbor

Folge 3 Dokumentation

Als Japan den sich ausbreitenden Krieg in Europa nutzt, um im Pazifik zu expandieren, stoppt Amerika alle Ölexporte. Durch das ... mehr Embargo sieht sich der japanischen Admiral Yamamoto dazu gezwungen, seine gesamte Flotte knapp 6.500 Kilometer über den Pazifik zu schicken, um die amerikanische Pazifikflotte in einem Überraschungsangriff auszuschalten. Damit setzt der Oberkommandierende der Kaiserlichen Marine den Startschuss für den Krieg im Pazifik.

Ab 3:00

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Schlacht um die Midwayinseln

Folge 4 Dokumentation

Der Überraschungsangriff der Japaner auf den US-Marinestützpunkt Pearl Harbor war ein voller Erfolg: Die Pazifikflotte der Vereinigten Staaten liegt in ... mehr Trümmern. Admiral Chester Nimitz der US Navy wird beauftragt, das Blatt der Amerikaner wieder zu wenden, da die Japaner es auf die für den Nachschub wichtigen Midwayinseln abgesehen haben. Schließlich kommt es dort zum entscheidenden Showdown der beiden Streitkräfte.

Ab 3:45

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – Schlacht von Stalingrad

Folge 5 Dokumentation

Bis zum Sommer 1942 hat Hitler die Kontrolle über weite Teile Mittel- und Südeuropas erlangt und drängt nun seine Streitkräfte ... mehr weiter in die Sowjetunion. Mit einem Sieg könnte er das Dritte Reich über die Wolga bis zum Ural ausweiten. Doch die Schlacht von Stalingrad wird zu einem entscheidenden Wendepunkt, denn das sowjetische Volk verteidigt sein Land eisern, außerdem sind die Deutschen der Kälte nicht gewachsen.

Ab 4:40

Wendepunkte des zweiten Weltkrieges – D-Day

Folge 6 Dokumentation

Die Alliierten arbeiten an einem Plan mit dem sie Hitlers Atlantikwall in Frankreich durchbrechen und die Nazis überraschen können. Ihre ... mehr geplante Täuschungsoperation gehört zu den aufwendigsten des Krieges, einschließlich einer riesigen aufblasbaren Armee und Doppelagenten, die den Nazis falsche Informationen zukommen lassen. Der Plan geht auf: Über 160.000 Männer überqueren den Kanal, doch das ist erst der Anfang des heute noch bekannten D-Days.

Ab 5:25

Hitlers Geldgeber: Die Arbeitssklaven des Krieges

Mithilfe großer Unternehmen inner- und außerhalb Deutschlands besetzte Adolf Hitler in weniger als vier Jahren halb Europa. Scheinbar neutrale Nationen ... mehr standen tatenlos daneben und machten sich zu Komplizen des Verbrechens. Zum Auf- und Ausbau des Kriegsapparats der Nationalsozialisten wurden Millionen Menschen versklavt. Sogar mit den sterblichen Überresten und den gestohlenen Habseligkeiten der Opfer wurde noch skrupellos Profit gemacht.

Ab 6:25

Hitlers Geldgeber: Bestrafung und Entschädigung

Mit dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa begann die Verfolgung der Naziverbrecher. Neben dem Wunsch nach Gerechtigkeit stand auch ... mehr der nach Restitution von Gütern und Wertgegenständen, die während Hitlers 12-jähriger Terrorherrschaft gestohlen wurden, im Vordergrund. Vieles bleibt weiterhin verschwunden und führt zu Verschwörungstheorien und Schatzsuchen. Wurden jene, die Hitler finanziell unterstützten, bei den Nürnberger Prozessen und anderen Entnazifizierungsmaßnahmen angemessen bestraft?

Ab 7:20

Hitlers Geldgeber: Die Akteure hinter Hitler und der NSDAP

München, 12. September 1919. Ein mittelloser und von Rache getriebener Soldat schreibt an diesem Tag Geschichte. 13 Jahre später feiert ... mehr man ihn als Retter der deutschen Nation. Sein Name: Adolf Hitler. Wie war es möglich, dass eine kleine nationalistische Partei zur stärksten politischen Kraft Deutschlands aufstieg und ihr Anführer zum Kanzler ernannt wurde? Wer waren die mächtigen und einflussreichen Akteure hinter Hitler und der NSDAP?

Ab 8:15

Teleshopping

Teleshopping
Ab 11:10

Hitlers Geldgeber: Hitler und die industrielle Elite

Deutschland, 1937. Mit der rücksichtlosen Durchsetzung seiner Wirtschaftspolitik scheint Hitler sein Versprechen einzulösen, Deutschland innerhalb von vier Jahren zurück zu ... mehr Wohlstand und Wachstum zu führen. Der Wiederaufstieg hatte jedoch düstere Seiten, und während Deutschland sich in seinem zurückgewonnenen Glanz sonnte, verkauften Hitler und seine Schergen Deutschlands Seele. Diese Folge enthüllt, wie die Nazis mit der finanziellen Unterstützung der industriellen Eliten die Macht übernahmen.

Ab 12:10

Die Rache des Sandokan

„Die Rache des Sandokan“ (1964) erzählt von Pirat Sandokan, der Rache an William Drook sucht, dem Mörder seines Vaters. Nach ... mehr der Rettung von Prinzessin Samoa, die sich in ihn verliebt, wird sie von Drook gefangen genommen. Sandokan plant, sie zu retten und sich Drook im Zweikampf zu stellen, während sein Freund Kapitän Yanez die Festung angreift.

Ab 14:00

Die Rückkehr des Sandokan – Teil 1

Folge 1

Sandokan, der letzte Überlebende einer indischen Fürstenfamilie, wird Seeräuber, um sich an den Engländern zu rächen, die seine Familie ermordeten. ... mehr Als die britische Journalistin Dora Parker und ihr Begleiter James nach Indien reisen, um über den legendären Freibeuter zu berichten, geraten sie in einen Konflikt. Der indische Aristokrat Raska und ein intriganter englischer Kolonialherr versuchen, jede Chance zur Versöhnung zwischen Sandokan und den Engländern zu vereiteln.

Ab 16:00

Das Geheimnis des schwarzen Dschungels – Der Weg der Freiheit

Folge 3

In „Der Weg in die Freiheit“ macht sich Kammamuri auf, um Tremal zu befreien. Währenddessen verbreitet sich in Aurangpore das ... mehr Gerücht von Tremals Tod, was Corishant große Genugtuung bereitet. Der Film thematisiert den Kampf um Freiheit und die Herausforderungen, die auf dem Weg dorthin überwunden werden müssen.

Ab 18:20

Agatha Christie: Kleine Morde – Gute Erholung

Folge 3

Emile Lampion, nach einer Verletzung bei einem Polizeieinsatz zur Rekonvaleszenz aufs Land geschickt, entdeckt, dass das reizende Städtchen nicht so ... mehr ruhig ist. Eine Krähe überschwemmt die Einwohner mit anonymen Briefen, die deren unschöne Sitten anprangern was Larosière und Lampion amüsiert. Doch als die charmante alte Dame Emilie Dubreuil beim Teetrinken vergiftet zusammenbricht verwandelt sich der Spaß in Ernst. Die Krähe wird zur Bedrohung und der Spaßvogel hört auf zu krächzen, um zu töten.

Ab 20:15

Agatha Christie: Kleine Morde – Das Haus der Gefahr

Folge 4

Im Juli 1936 versammelt die charmante Stylistin Jo Freunde und Familie, wird jedoch Ziel eines mysteriösen Mörders. Nach mehreren Mordversuchen ... mehr bietet Kommissar Larosière seinen Schutz an, verliebt sich aber in sie und verliert seine Professionalität. Inspektor Lampion wird als Diener engagiert, um sie inkognito zu beschützen. Doch der Mörder wird immer dreister und ist entschlossen, seine Ziele zu erreichen, während Jo und ihre Beschützer in Lebensgefahr geraten.

Ab 22:15

08/15 – In der Heimat

„08/15 in der Heimat“ (1955) ist der dritte Teil der Trilogie und thematisiert das Kriegsende. Der Film zeigt, wie Nazifunktionäre ... mehr in der US-Besatzungszone zu vermeintlichen Widerstandskämpfern werden. Während das Bataillon um Kowalski versucht, die Niederlage zu überstehen, nutzen SS-Angehörige die Verwirrung für kriminelle Machenschaften und Soldaten versuchen, sich als Zivilisten auszugeben. Der Film beleuchtet die Verantwortungslosigkeit der Protagonisten in der Nachkriegszeit.