TV-Programm

Ab 0:30

Stunde Null – Berlin im Sommer 1945

Dokumentation

Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst die deutsche Kapitulation. Das Ende des "totalen Krieges" und des ... mehr "Dritten Reiches" brachte gemischte Gefühle - Niederlage oder Befreiung? Die "Stunde null" brachte Erleichterung, doch Trauer und die Aussicht auf Jahre der Not prägten die Zeit nach dem Krieg.

Ab 1:30

Was blieb von Hitlers Schätzen

Dokumentation

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam auch der Raubzug der Nationalsozialisten durch Europa zum Erliegen. Schon in den letzten ... mehr Tagen des Krieges stießen die Alliierten in unterirdischen Verstecken auf Gold, Schmuck und Kunstschätze. Das berühmteste Beispiel ist das seit 1945 verschollene Bernsteinzimmer. 70 Jahre nach Kriegsende erzählt die Reportage die bis heute andauernde Suche nach den letzten Schätzen der Nazis.

Ab 2:40

Julius Streicher – Der Judenhetzer

Dokumentation

Julius Streicher war eine zentrale Figur im nationalsozialistischen Deutschland und ein berüchtigter Judenhasser. Als Herausgeber des antisemitischen Hetzblatts "Der Stürmer" ... mehr verbreitete er rassistische Propaganda und Hass gegen Juden. Seine Verleumdungen trugen zur Verschärfung des Antisemitismus bei und bereiteten den Boden für die Verfolgung und den Völkermord an den Juden während des Holocaust. Streicher wurde nach dem Krieg wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit hingerichtet.

Ab 3:45

Stunde Null – Berlin im Sommer 1945

Dokumentation

Am 8. Mai 1945 unterzeichnete Generalfeldmarschall Wilhelm Keitel in Berlin-Karlshorst die deutsche Kapitulation. Das Ende des "totalen Krieges" und des ... mehr "Dritten Reiches" brachte gemischte Gefühle - Niederlage oder Befreiung? Die "Stunde null" brachte Erleichterung, doch Trauer und die Aussicht auf Jahre der Not prägten die Zeit nach dem Krieg.

Ab 4:45

Was blieb von Hitlers Schätzen

Dokumentation

Mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam auch der Raubzug der Nationalsozialisten durch Europa zum Erliegen. Schon in den letzten ... mehr Tagen des Krieges stießen die Alliierten in unterirdischen Verstecken auf Gold, Schmuck und Kunstschätze. Das berühmteste Beispiel ist das seit 1945 verschollene Bernsteinzimmer. 70 Jahre nach Kriegsende erzählt die Reportage die bis heute andauernde Suche nach den letzten Schätzen der Nazis.

Ab 5:45

Julius Streicher – Der Judenhetzer

Dokumentation

Julius Streicher war eine zentrale Figur im nationalsozialistischen Deutschland und ein berüchtigter Judenhasser. Als Herausgeber des antisemitischen Hetzblatts "Der Stürmer" ... mehr verbreitete er rassistische Propaganda und Hass gegen Juden. Seine Verleumdungen trugen zur Verschärfung des Antisemitismus bei und bereiteten den Boden für die Verfolgung und den Völkermord an den Juden während des Holocaust. Streicher wurde nach dem Krieg wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit hingerichtet.

Ab 6:55

Teleshopping

Teleshopping
Ab 16:25

Tiere vor der Kamera – Highway in die Eiszeit – Zum kalten Ende Alaskas

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Der Dalton Highway im Winter ist eine Herausforderung für LKW-Fahrer von Fairbanks nach Prudhoe Bay. Arendt und Schweiger erkunden die ... mehr winterliche Wildnis, leben unter Moschusochsen, Eisfüchsen und Schneehühnern. Sie staunen über deren Überlebenskunst in Kälte und Stürmen und beobachten Caribou, Gänseschwärme und Kleinvögel.

Ab 17:30

Tiere vor der Kamera – Highway in die Eiszeit – Sommer auf Eis

Dokumentation, Tiere & Natur Moderator: Ernst Arendt

Der Dalton Highway ist im Sommer eine Herausforderung. Über 670 km führt die raue Schotterstraße von Fairbanks in die hohe ... mehr Arktis zu den Ölfeldern von Prudhoe Bay. Ernst Arendt und Hans Schweiger nehmen uns mit auf eine erlebnisreiche Reise über das Brooksgebirge im kurzen arktischen Sommer. Die Tundra wird zum Blumengarten, während Arendt/Schweiger Moschusochsen, Caribou, Grizzlybären und Erdhörnchen filmen. Erleben Sie mit ihnen die Schönheit dieser einzigartigen Landschaft.

Ab 18:10

Die Piraten der Karibik – Ausgestoßen und gejagt

Folge 1 Abenteuerfilm Darsteller: Anna Falchi, Mario Adorf, Nicholas Rogers

In der Folge "Ausgestoßen und gejagt" entfaltet sich im Mailand des 17. Jahrhunderts ein dramatischer Bruderzwist zwischen Ippolito und Ferrante, ... mehr die beide in die schöne Livia verliebt sind, Tochter einer verfeindeten Familie. Nach dem tragischen Tod von Livia stürzt sich der verzweifelte Ferrante in die Arme des gefürchteten Piraten Teufelskralle, was zu einem gefährlichen Abenteuer führt.

Läuft seit 20:15

Die Piraten der Karibik – Corneros Rache

Folge 3 Abenteuerfilm Darsteller: Anna Falchi, Mario Adorf, Nicholas Rogers

In "Corneros Rache" jagt Ippolito besessen den Piraten „Schwarzer Engel“, ohne zu wissen, dass es sein Bruder Ferrante ist. Als ... mehr er die Wahrheit erfährt, ist es zu spät: Ferrante lehnt eine Versöhnung ab. Während Ferrante als Pirat die Meere unsicher macht, dient Ippolito als Kundschafter des Königs von Frankreich. Trotz ihrer Feindschaft müssen die Brüder zusammenarbeiten, um gegen spanische Räuber zu kämpfen.

Ab 22:15

Teleshopping

Teleshopping
Ab 23:30

Chronik des Dritten Reichs – Gleichschaltung

Dokumentation

Bereits 1933 passten die Nazis alle staatlichen und gesellschaftlichen Institutionen ihren politisch-ideologischen Zielen an. So gab es u.a. keine anderen Parteien und keine unabhängige Justiz mehr.